Cloud-enabled Government ermöglichen
Die öffentliche Verwaltung setzt auf eine kombinierte Nutzung von privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen (hybrider Multi-Cloud-Ansatz). Um der wachsenden Bedeutung und den Herausforderungen der Cloud-Technologie im Verwaltungskontext gerecht zu werden, arbeiten Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam an tragfähigen Lösungen. Dabei wird das Thema Cloudnutzung ganzheitlich betrachtet: Interdisziplinäre Fragestellungen werden gemeinsam bearbeitet, indem auch die Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktiv einbezogen werden. Im Fokus stehen insbesondere die Themenfelder Recht, Datenschutz, Befähigung sowie digitale Souveränität.
Projekte
Open-Code-Austauschplattform für die öffentliche Verwaltung der Schweiz (Gemeinden, Kantone, Bund)
Mit dem Projekt zur Realisierung des Prototyps einer Open-Code-Austauschplattform wird geprüft, wie Code für statistische Auswertungen und Datenbearbeitungen von Statistikfachstellen effizient, nachvollziehbar und gemeinsam genutzt werden kann. Im Zentrum stehen Metadaten, die nach einheitlichen Kriterien erfasst und veröffentlicht werden. Der eigentliche Code bleibt in bestehenden Repositories wie z. B. GitHub gespeichert. Die Plattform verweist auf diese Repositories und schafft dadurch Transparenz und Orientierung.
Dieses Vorhaben ist Teil der Stossrichtung GovTech (siehe Anschubfinanzierung von Cloud- und Open-Source-Projekten).
Leistungsverantwortliche Organisation: Fachstelle für Statistik, Kanton St.Gallen
Kontakt: Jan Wunder
Endtermin: 31.12.2027
Anschubfinanzierung von Cloud- und Open Source-Projekten
(Vorhaben der Agenda DVS)
In der öffentlichen Verwaltung fehlen heute skalierbare, cloudbasierte Lösungen und gemeinsam nutzbare Infrastrukturen. Um diesen strategischen Handlungsbedarf anzugehen, hat das operative Führungsgremium (OFG) der DVS im Jahr 2024 drei Stossrichtungen beschlossen, aus denen konkrete Projekte abgeleitet werden:
- Cloud-Leitfaden bietet klare Orientierung für eine rechtssichere und einheitliche Nutzung der Cloud-Technologien. Das reduziert Unsicherheiten bei der Planung und Ausschreibung der IKT-Leistungen sowie bei der digitalen Transformation.
 - Zusammenarbeit und Swiss Government Cloud (SGC) ermöglichen gemeinsame Lösungen über alle Staatsebenen hinweg. Das senkt Kosten, vermeidet Doppelspurigkeiten und verbessert die langfristige Nutzbarkeit der Cloud-Infrastrukturen.
 - GovTech fördert offene, flexible Lösungen statt teurer proprietärer Systeme. So bleibt die Verwaltung so souverän wie möglich und kann innovative Technologien kosteneffizient nutzen.
 
Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS
Kontakt: Galina Timofeeva
Endtermin: 31.12.2027
Bedarf an einem gemeinsamen Kompetenzaufbau zu Cloud Governance ermitteln
Das Projekt prüft den Bedarf an einem gemeinsamen Kompetenzaufbau (u. a. Erfahrungsaustausch, Vernetzung von Fachleuten) und an gemeinsamen (bzw. gemeinsam beschafften oder entwickelten) Cloud-Leistungen bei den Verwaltungen aller drei Staatsebenen. Auf Basis dieser Prüfung sind mögliche Zusammenarbeitsformen der drei Staatsebenen und die erforderlichen institutionellen Grundlagen zu erarbeiten. Mögliche Zusammenarbeitsformen können gemeinsame Beschaffungen (z. B. sogenannte «Digitale Marktplätze») und Service-Angebote oder die Erarbeitung von Hilfsmitteln und Wissens- und Austauschplattformen umfassen.
Leistungsverantwortliche Organisation: Geschäftsstelle DVS
Kontakt: Andreas Burren
Endtermin: 15.12.2024
Im Rahmen der Ausgestaltung des strategischen Schwerpunkts «Cloud-enabled Government ermöglichen» und der Fokussierung auf drei Stossrichtungen (siehe Anschubfinanzierung von Cloud- und Open-Source-Projekten) wurde dieses Vorhaben nicht weiterverfolgt.